Praxis fĂĽr Psychoanalyse, Psychotherapie, Supervision



Dr. Gert Lyon
Brockmanngasse 118/3
A-8010 Graz
Telefon: +43 (0) 316 81 59 52
Mobil: +43 (0) 6603912700
e-mail: gert.lyon@gmail.com

Ausbildung

  • Medizinstudium, und als “studium irregulare” Psychologie und Soziologie an der Karl-Franzens- Universität Graz; 1971 Promotion zum Dr. med. univ.
  • Turnusarzt in verschiedenen Krankenhäusern in Linz und Graz (1971-73);
  • Facharzt fĂĽr Psychiatrie und Neurologie (1979);
  • Gruppendynamik (group-worker und Gruppentherapeut, Ă–AGG, 1980);
  • Gestalt-Therapie (Ă–AGG, 1982);
  • Psychoanalyse (Wiener Arbeitskreis f. Psychoanalyse, 1983);
  • Gruppenanalyse (Alt-Aussee, Ă–AGG, 1984);
  • Diplome der Ă–sterr. Ă„rztekammer: fĂĽr psychosoziale, fĂĽr psychosomatische, und fĂĽr psychotherapeutische Medizin, 1993;
  • Supervision (Ă–SV, 1996)

Berufliche Laufbahn

  • 1973 bis 2007 als Arzt in der Landesnervenklinik Sigmund Freud
  • Studienaufenthalte in den USA
  • seit 1978: In freier Praxis als Psychoanalytiker, Psychotherapeut, Supervisor;
  • mehrjährige Lehrtätigkeit an der Ausbildungsstätte fĂĽr diplomiertes psychiatrisches Pflegepersonal der Landesnervenklinik S.F.;
  • ab 1978 Konzepterstellung, Aufbau, Mitarbeit und von 1982 bis 2007 ärztliche Leitung des multidisziplinären Teams des Beratungszentrums fĂĽr psychische und soziale Fragen, Graz, Griesplatz bzw. Granatengasse;
  • 1978 MitbegrĂĽndung des „Grazer Arbeitskreises fĂĽr Tiefenpsychologie“
  • mehr-jährige Leitung des „Grazer Arbeitskreises fĂĽr Psychoanalyse“, des „Arbeitskreises fĂĽr Psychoanalyse Linz, Graz“ und der „Sektion Graz“ des „Arbeitskreises fĂĽr PA Linz, Graz“
  • vieljährige Mitarbeit im Verein fĂĽr Bewährungshilfe und soziale Arbeit in Wien und in Graz;
  • Lehraufträge an der Uni Salzburg und Graz sowie an der FH Joanneum.

Arbeitsbereiche

  • gemeindenahe Psychiatrie, mit den Schwerpunkten Krisenintervention und Tagesklinik;
  • Psychoanalyse, – das UnbewuĂźte im einzelnen Menschen, bei Paaren, in Familien, in Teams und in Organsationen;
  • Einzel- und Paar-Psychotherapie;
  • Einzel- und Team-Supervision;
  • Coaching.